![]() |
![]() |
Ein Gemeinschaftsprojekt von SULB und ZPID mit Unterstützung von Fachredakteuren.
GLIEDERUNG: Informationen zur Ausbildung und zu Ausbildungsinstituten für Psychologische Psychotherapie; Forschungsinstitute, Berufsverbände, allgemeine Psychotherapiefachverbände; Gesellschaften, Verbände und Vereinigungen für spezifische psychotherapeutische Verfahren (nach Verfahren alphabetisch geordnet). |
||
AUSBILDUNG IN PSYCHOLOGISCHER PSYCHOTHERAPIE |
||
Linksammlung der Bundespsychotherapeutenkammer (Details) Unter Ausbildungsstätten: Links zu den anerkannten Ausbildungsinstituten für Psychotherapie in Deutschland; mitgeteilt werden der Name des Instituts, die Postanschrift, Telefonnummer und die angebotene Fachrichtung bzw. das Vertiefungsgebiet; Landespsychotherapeutenkammern, absuchbar nach Bundesländern; Versorgungswerke für Psychotherapeuten nach Bundesländern sortiert; Approbationsbehörden aller Bundesländer; Links zu der Bundes- und den Landesärztekammern; Angebot der BundesPsychotherapeutenKammer (BPtK) | ||
unith - Universitäre Ausbildung für Psychotherapie (Details) "unith ist der 'Verbund universitärer Ausbildungsgänge für Psychotherapie e.V.' Als gemeinnütziger, eingetragener Verein hat unith sich zum Ziel gesetzt, durch eine enge Verknüpfung von staatlich anerkannter Psychotherapieausbildung mit Forschung in Klinischer Psychologie und Psychotherapie eine hohe Qualität und Aktualität in der Ausbildung von Psychotherapeuten zu sichern. Mitglieder des Verbunds sind staatlich anerkannte universitäre Ausbildungsstätten für Psychologische Psychotherapie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in ganz Deutschland." Links zu den Ausbildungsinstituten; Evaluationsbögen zur Sicherung der Ausbildungsqualität als Download; Psychotherapeutengesetz (pdf) und andere Rechtsquellen; Studien- und Prüfungsverordnung; Gegenstandskataloge für die schriftliche Prüfung; Links; Mitgliederbereich | ||
Netzwerke von PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA): Bundesweites PiA-Netz: http://www.piaportal.de/ PiA-Netz Baden-Württemberg: http://de.groups.yahoo.com/group/pianetz_bw/ PiA-Netz Bayern: http://de.groups.yahoo.com/group/PPIAbayern/ PiA-Netz Berlin: https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/PiA-Netz-Berlin/info PiA-Psychotherapeuten-Nachwuchs-Netzwerk Hessen: https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/PiA-Psychotherapeuten-Nachwuchs-Netzwerk-Hessen/info PiA-Netz Münster: https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/PiA_Muenster/info PiA-Vertretung Nordrhein-Westfalen: http://www.pia-vertretung-nrw.de/ . | ||
Psychologische Hochschule Berlin (Details) "Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) ist eine staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule in freier Trägerschaft. Trägerin der Hochschule ist die Psychologische Hochschule Berlin gGmbH. [...] Lehre, Forschung und Ausbildung sind auf die Anwendungsgebiete der Psychologie ausgerichtet. PsychologInnen und PsychotherapeutInnen haben die Hochschule ins Leben gerufen, um zum einen die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis zu stärken und zum anderen den Transfer der Forschung in die Gesellschaft zu unterstützen. Unter diesem Credo möchte die PHB die kommende Generation von PsychologInnen und PsychotherapeutInnen mit einem starken wissenschaftlich fundierten Praxisbezug ausbilden. Neben dem Studien- und Ausbildungsangebot stehen auch Fortbildungen und Fachtagungen für PsychologInnen und PsychotherapeutInnen auf dem Programmplan der PHB. Weitere Studiengänge in verschiedenen Anwendungsfeldern der Psychologie und der B.Sc. Psychologie befinden sich im Aufbau." Angeboten werden zum einen ein Master-Studium Psychologie (ab WS 2015/16), ein weiterführender Master-Studiengang in Psychotherapie (Vertiefungsrichtungen Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) und (seit SS 2015) ein Masterstudiengang Rechtspsychologie | ||
Norddeutscher Verbund für Kinderverhaltens-therapie (NOKI) - Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) (Details) Informationen über das Ausbildungsinstitut NOKI (Norddeutscher Verbund für Kinderverhaltenstherapie), erstes norddeutsches universitäres Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, geleitet von der medizinischen Fakultät der Universität Kiel und vom Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Uni Bremen; Informationen über die Psychotherapieausbildung: DozentInnen, SupervisorInnen, kooperierende Institutionen, Ausbildungsleitung; Struktur und Inhalte der Ausbildung, praktische Tätigkeit, theoretische und praktische Ausbildung, Selbsterfahrung, Lehre und Supervision, Abschluss, staatliche Prüfung und Approbation, Kosten, Bewerbung und Zulassung, Ausbildungscurriculum, räumliche und technische Ausstattung, Ausbildungsambulanzen; Downloads; Informationen zu den Kindertherapietagen der Uni Bremen. | ||
BÖP - Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Curiculum: Klinische und Gesundheitspsychologie (Details) Informationen des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) zur Ausbildung zum Klinischen Psychologen und Gesundheitspsychologen: u. a. Fortbildungsprogramm; SupervisorInnenliste; Informationsbroschüre; österreichisches Psychologengesetz; Fortbildungsrichtlinien (nur für Mitglieder zugänglich). Alle Informationen sind als PDF herunterladbar. | ||
Psychologische/r Psychotherapeut/in - BERUFEnet Berufsinformationen einfach finden - Ausbildung (Details) Unter "Ausbildung": Informationen der Bundesagentur für Arbeit (BfA) über die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bzw. zum Psychologischen Psychotherapeuten: Informationen u. a. über Ablauf und Abschluss der Ausbildung; Lernorte; Ausbildungsbedingungen; Ausbildungskosten; Ausbildungsdauer; zeitliche Belastung während der Ausbildung; Ausbildungsabschluss; Zugangsvoraussetzungen; Perspektiven nach der Ausbildung; Ausbildungsalternativen | ||
Psychologische/r Psychotherapeut/in - BERUFEnet Berufsinformationen einfach finden - Tätigkeit (Details) Unter "Tätigkeit": Informationen der Bundesanstalt für Arbeit zu Tätigkeit und Aufgaben von Psychologischen Psychotherapeuten: u. a. Arbeitsbereiche/Branchen; Arbeitsbedingungen; Verdienst/Einkommen; Zugangsbedingungen; Tätigkeitsalternativen; Spezialisierungen; Weiterbildung; Informationen zur Existenzgründung | ||
FORSCHUNGSINSTITUTE UND PSYCHOTHERAPIEVERBÄNDE |
||
Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie (Details) Vorstellung der Stiftung und Beschreibung der in ihren Ambulanzen durchgeführten klinisch-psychologischen Behandlungen; Institute (6); Therapieangebote bei verschiedenen Störungsbildern; Forschungsaktivitäten (etwa Forschungsprojekte, Stipendienvergabe); Weiterbildung (Psychotherapieausbildung, Nachwuchsförderung, Tagungen, Deutscher Psychologie Preis); Downloads; Aktuelles (u. a. zu vergebende Promotionsstipendien, Praktikumsplätze) | ||
"Aufgabenschwerpunkt des Instituts ist die Forschung zu substanzbezogenen Störungen (Alkohol, illegale Drogen, Medikamente und Tabak), Pathologischem Spielverhalten, Adipositas und Essstörungen." Informationen über das Institut (Mitarbeiter, Forschungsgruppen, Forschungsthemen); Ambulanz; aktuelle und abgeschlossene Projekte; Veröffentlichungen (Publikationen von Mitarbeitern, absuchbar nach Autor, Stichwort, Jahr und Forschungsgruppe; Vorträge absuchbar nach Autor, z. T. als pdf kostenfrei verfügbar); epidemiologische Daten; Veranstaltungen; Informationsdienst "IFT Nachrichten" kostenfrei herunterladbar (pdf); Stellenausschreibungen (u. a. Praktika, Diplom- und Doktorarbeiten); Link zur IFT-Gesundheitsförderung (www.ift-gesundheit.de), die Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote durchführt; unter "Stichwortsuche" u. a. Informationen zu vom IFT mitorganisiertenVerhaltenstherapiewochen | ||
VPP - Verband Psychologischer Psychotherapeuten (Details) Der VPP im BDP - die Vertretung des psychotherapeutischen Berufsstandes: "Wir sind in Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit für die Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen von Psychologischen Psychotherapeuten/-innen aktiv. Wir engagieren uns für die Vorbereitung von Honorarwidersprüchen, in der Kostenerstattung, für eine gute psychotherapeutische Versorgung, angestellte und niedergelassene freie Psychotherapeuten, sowie gerechte Ausbildungsbedingungen und die Förderung einer wissenschaftlich begründeten Psychotherapieausbildung (AVP)." Informationen über den Verband; aktuelle Meldungen, Berufspolitik und Informationen für Patienten zum Thema Psychologie; rechts auf der Homepage Serviceangebot mit u. a. Links zum VPP-Newsletter-Archiv, zu Fortbildungsangeboten und zu einer Jobbörse. | ||
Homepage des Berufsverbands der approbierten Gruppenpsychotherapeuten (BAG): historischer Abriss; Aktuelles; Vorstand; Fragen zur Praxis; Forschungsprojekte; Satzung; Anträge und Formulare; Mitgliederbereich; Geschäftsstelle/ Kontakt; Links; | ||
Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten e. V. (BKJ): Vorstellung des Verbands; Aktuelles; Informationen zu und Mitteilungen von den Landesverbänden; Links und Fachartikel zu verschiedenen Themen (u. a. ADHS, Medien; z. T. kostenfrei herunterladbar); Informationen zu Prävention, Berufs- und Sozialrecht, Qualitätsmanagement und Ausbildung (u. a. Liste der staatlich anerkannten Ausbildungsinstitute und Prüfungsordnungen); Informationen für Patienten; Therapeutenliste (absuchbar nach PLZ oder Ort); Veröffentlichungen (kostenpflichtige Bestellung möglich); Fort- und Weiterbildungen; Tagungen; Links; Forum; Newsletter; Archiv; passwortgeschützter Mitgliederbereich | ||
Homepage des Berufsverbandes für Beratung, Pädagogik & Psychotherapie e. V. - Interessensvertretung von Berufsgruppen mit therapeutischer Weiterbildung auf der Basis der Humanistischen Psychologie: u. a. Informationen zum Verband und zu pädagogisch-therapeutischer Beratung; Artikelarchiv; Termine; Informationen zum Thema Counseling; Literatur (Liste von IHP Manuskripten seit 1986; absuchbar nach Autor, Stichwort, Manuskript-Nummer und Jahr; kostenpflichtige Bestellung möglich; Counseling-Journal seit 2009 kostenfrei als PDF); Links zu Partnerorganisationen; Berater-Suche (absuchbar nach Name, Ort, PLZ, Geschlecht, Anwendungsfeldern, Anwendungsformen und Beratungsangelegenheiten); Informationen zu Qualität in der Beratung; passwortgeschützter Mitgliederbereich | ||
Vorstellung des Verbands; bvvp-Magazin als pdf kostenfrei herunterladbar (von Erstausgabe 1/2002 an); Informationen zu Qualitätssicherung und -management; passwortgeschützter Mitgliederbereich; aktuelle Nachrichten; allgemeine Informationen für Patienten, Psychotherapeuten und PiA (u. a. "Kleines Lexikon für psychotherapeutische Laien", Text zur Effektivität von Psychotherapie); Links; Landesverbände (Kontaktdaten, Links) | ||
"Die Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung vertritt die beruflichen Interessen der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Jugendlichenpsychotherapeuten." Aktuelles; Vorstellung des Verbandes; Landesgruppen; Veranstaltungen; Informationen zur Ausbildung (u. a. Liste der anerkannten Ausbildungsinstitute, Voraussetzungen, Petitionen); Link zur Psychotherapeutensuche; Nachrichtenarchiv; Qualitätsmanagement; geschützter Mitgliederbereich; Stellenmarkt; Links | ||
Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im BDP e.V. (Details) Der Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vertritt als Sektion des Berufsverbands Deutscher Psychologen die Berufsinteressen der psychotherapeutisch arbeitenden Diplom-Psychologinnen und - Psychologen. Meldungen; Informationen über den Verband; Veröffentlichungen (z. T. kostenfrei als pdf herunterladbar); Fach- und Berufspolitik; Psychotherapeutengesetz; Mitgliedschaft; Landesfachverbände; Informationen zu Berufsfeldern und zur Ausbildung (Liste von Instituten) | ||
SPEZIFISCHE PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERFAHREN (ALPHABETISCH GEORDNET) |
||
ANALYTISCHE PSYCHOTHERAPIE |
||
Homepage der Deutschen Gesellschaft für Analytische Psychologie (DGAP; " wissenschaftliche Fachgesellschaft der von C. G. Jung begründeten Analytischen Psychologie und Psychotherapie"): Vorstellung der Gesellschaft; Online-Texte zur Analytischen Psychologie C. G. Jungs; Bibliographie Jungs; Veranstaltungen; Links zu den Instituts-Homepages; Liste von Psychotherapeuten der Analytischen Psychologie (absuchbar nach PLZ, Ort und Name); Links; Kontaktinformationen | ||
VAKJP Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e.V. (Details) Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in Deutschland e. V. (VAKJP): Informationen über die Vereinigung; Informationen für Eltern und Kinder; Texte zur Therapie, Symptomatiken und Kinderanalyse; Liste von Therapeuten (sortiert nach PLZ), Instituts- und Babyambulanzen; Aktuelles; Publikations-Liste; Veranstaltungen; Informationen zur Ausbildung (u. a. Rechtsgrundlagen, Ausbildungsstätten); Links; Mitgliederbereich | ||
ENTSPANNUNGSVERFAHREN |
||
"Laut Satzung sind die Vereinszwecke der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.V.) die Verbreitung und (Weiter-)Entwicklung, die Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Forschung in Bezug auf wissenschaftlich fundierte Entspannungsverfahren." Informationen, Angebote und Aktivitäten (TrainerInnen-Liste, Fortbildungen, Tagungen, Veröffentlichungen, Links); grundlegende Informationen zu Entspannungs- und achtsamkeitsbasierten Verfahren (inkl. Literaturhinweisen und Links); Informationen über die DG-E (u.a. Personen, Regularien; Presse-Echo); Nachrichten; Mitgliederbereich; interne Suchfunktion | ||
Entspannungsverfahren (Details) Links zum Thema Entspannungsverfahren im PsychLinker (inkl. Berufsverbände und Fachgesellschaften); zusammengestellt vom Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) | ||
GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE |
||
DPGG - Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie (Details) Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächspsychotherapie e. V. (DPGG): Kontaktinformationen; aktuelle Mitteilungen; Ausbildungscurriculum; Leitlinien; Präsidium; Ziele; Satzung; Mitgliedschaft; Landesvertretungen; Termine; Fortbildung; Kooperationen; Geschichte; Texte zur Gesprächspsychotherapie (als pdf kostenlos herunterladbar) | ||
GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (Details) "Die GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (ehemals Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) ist national und auf europäischer Ebene der größte Fachverband für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung." Weiterbildungsangebote basierend auf dem Personzentrierten Ansatz nach Carl R. Rogers, u. a. Personzentrierte/ Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie; Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in klientenzentrierter Gesprächspsychotherapie im PDF-Format downloadbar; Bildungsgänge in Klientenzentrierter Psychotherapie bzw. Gesprächspsychotherapie mit Erwachsenen und Jugendlichen nach Städten in Deutschland geordnet; etwa 35 DVDs, die von der GwG-Geschäftsstelle an GwG-Ausbilder, Institutionen und zu Ausbildungszwecken ausgeliehen werden (8 Euro); Informationen zum Master-Studiengang "Personzentrierte Beratung" (Counselling) an der evangelischen Fachhochschule Bochum; TherapeutInnen-/BeraterInnensuche (absuchbar nach PLZ, Ort und Name) | ||
pca.acp - Schweizerische Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz (Details) Informationen über die Schweizerische Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung (SGGT); unter "Externa" Veranstaltungen und Publikationen; PCA.Institut (Swiss Institute of Person-Centered Approach); Informationen zum Personzentrierten Ansatz; Themenübersichten der letzten "Brennpunkt"-Hefte; Adressen (z. B. Therapeuten, Berater, Ausbilder); Weiterbildung; Link zum Network of the European Associations for Person-Centered Counselling and Psychotherapy (NEAPCCP); weitere Links | ||
ÖGWG - Österreichische Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte, Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung (Details) Homepage der Österreichischen Gesellschaft für wissenschaftliche, klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung (ÖGWG): Aktuelles; Informationen zur klientenzentrierten Psychotherapie; Mitgliederliste; Veranstaltungen; Informationen zur Aus- Fort- und Weiterbildung; Psychotherapeutensuche (Freitext, österreichische Bundesländer/Länder (Schweiz, Italien, Deutschland), Geschlecht, Lehrtherapeut/in; Links | ||
GFK-Ausbildungsinstitut Zürich: Klientenzentrierte Psychotherapie (Details) Informationen über das GFK Institut für Aus-, Weiter- und Fortbildung mit Sitz in der Schweiz (Gesprächspsychotherapie, Focusing und klientenzentrierte Körperpsychotherapie); Kursprogramm; Links; Mailing-Liste; Publikationen (z. T. kostenfrei online verfügbar); Link zum Focusing-Netwerk und zum Berufsverband SGfK (Schweizerische Gesellschaft für körper- und klientenzentrierte Theorie und Praxis: Berufsverband der ehemaligen und jetzigen GFK-TeilnehmerInnen); Informationen zum Zyklischen Denken (Textsammlung und Blog) | ||
GESTALTTHERAPIE |
||
Homepage der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Gestalttheoretische Psychotherapie (DAGP): Geschichte; Vorstand; Lehrtherapeuten und Lehrbeauftragte; Aufgaben und Ziele; Informationen Gestalttherapie; Volltexte zum kostenfreien Download; Bilder und Videos zur Gestalttheorie und Gestalttherapie; Linksammlung; Informationen zu verschiedenen Gestalttheoretikern; Materialien zur Aus-, Fort- und Weiterbildung, die über die Geschäftsstelle zu beziehen sind; Veranstaltungen; Mitgliedschaft und Forum | ||
Gestalttherapie und Integrative Therapie Schweiz (Details) Homepage des Schweizer Vereins für Gestalttherapie und Integrative Therapie (svg): u. a. Informationen zum Verband (Mitgliederverzeichnis, Veranstaltungen, Mitgliedschaft, Links, Ausbildungsinstitute); Informationen zur Zeitschrift "Gestalt"; Forschung; Informationen zur Gestalttherapie (Geschichte, Begründer, Anwendungsfelder), zur Integrativen Therapie (Online-Zeitschrift POLyLOGE und IT-Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration) und körperzentrierten Therapie (allgemeine Informationen, Ausbildungsinstitute, Literatur), Literaturempfehlungen, Links; Therapeutensuche nach Namen (TherapeutInnen, PsychologInnen, BeraterInnen); Mitgliederbereich | ||
Gestalttherapie-Links: Ausbildung, Institute Gestalttherapeutinnen Gestalttherapeuten und Kliniken (Details) "Über 100 Links zu gestalttherapeutischen Gesellschaften, Ausbildungsinstituten, Gestalttherapeutinnen, Gestalttherapeuten und Kliniken in Deutschland"; nach Postleitzahlen geordnet | ||
HYPNOTHERAPIE |
||
Deutsche Gesellschaft für Hypnose e.V. (DGH) (Details) Homepage der Deutschen Gesellschaft für Hypnose (DGH): Informationen zur Gesellschaft und zur Mitgliedschaft; wissenschaftliche Projekte; Publikationen (Literaturempfehlungen, Inhaltsverzeichnisse der Zeitschriften "Hypnose" und "Experimentelle und Klinische Hypnose"); Informationen zur Hypnose (Literaturempfehlungen, Presseberichte) und Hypnotherapie; Fortbildung (Links zu Fortbildungszentren); Jahreskongress; Mitgliedschaft; Informationen für Patienten (Liste von Therapeuten in Deutschland (nach PLZ absuchbar; Ärzte, Psychologen und Zahnärzte) und im Ausland); Links | ||
The Society of Psychological Hypnosis - APA Division 30 (Details) Informationen über die Society of Psychological Hypnosis (Division 30 der APA); Links zu Hypnose-Gesellschaften; Mitgliederliste; Weiterbildungsangebote; allgemeine Informationen über Hypnose; Literaturempfehlungen; Broschüre (PDF); Power-Point Präsentation "Introduction to Hypnosis" | ||
Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose (M.E.G.) (Details) Beschreibung der Gesellschaft (Vorstand, Regionalstellen, MEG-Preis, Mitgliedschaft); Fortbildungsinstitute und -angebote (Institute, Curricula, Termine); Therapeutensuche (für HypnotherapeutInnen, Kinder und Jugendlichen-PsychotherapeutInnen, die Hypnose einsetzen und ÄrtzInnen und PsychologInnen, die in medizinischen Einrichtungen Hypnose anwenden); Fachaustausch über die Hypnose-Liste; Tagungen und Kongresse; wissenschaftliche Artikel (kostenfrei als PDF herunterladbar); Buchbesprechungen; kostenfreie Bestellmöglichkeit des NEWSletters und der Online-Zeitschrift MEGaPhon (Archiv mit den kostenfreien Volltexten der Ausgaben ab 2005); Listserver (deutschsprachiges Forum für Hypnotherapeuten) unter http://www.listserv.dfn.de/archives/hypnose-l.html . | ||
INDIVIDUALPSYCHOLOGIE |
||
Homepage der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e. V. (DGIP): Vorstellung der Gesellschaft; Fachmitglieder (Datenbank absuchbar nach Berufsbezeichnung, PLZ und Name); Veranstaltungen; Fort- und Weiterbildungsangebote; Publikationen (Zeitschrift für Individualpsychologie, DGIP-intern, Download verschiedener Studien und Berichte ("E-Book"), Mitgliederbereich); weitere Links | ||
KÖRPERPSYCHOTHERAPIE |
||
Deutscher Arbeitskreis für Konzentrative Bewegungstherapie DAKBT e.V. (Details) Homepage des Deutschen Arbeitskreises für Konzentrative Bewegungstherapie (DAKBT): Allgemeine Informationen (u. a. Theorie, Geschichte, Wirkprinzipien) sowie detaillierte Informationen zum therapeutischen Verfahren der Konzentrativen Bewegungstherapie (themenbezogene und fortlaufende Gruppen (inkl. Kontaktdaten), Supervisions- und Coachingangebote); Therarapiesuche in Deutschland, der Schweiz und Österreich; Weiterbildung (u. a. Fort- und Weiterbildungstermine, Tagungen, kostenfreie Broschüre unter https://www.dakbt.de/dakbt/downloadbereich ); Forschung (Forschungstätigkeiten, "Forschungswerkstatt", Literaturliste); Veröffentlichungen (u. a. Presseberichte, Buchempfehlungen); Informationen zum DAKBT (u. a. Aufgaben und Ziele; Vereinsstruktur; Stellenangebote) | ||
Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie (Details) Homepage der Deutschen Gesellschaft für Köperpsychotherapie e. V. (DGK; deutsche Sektion der European Association for Body-Psychotherapy EABP); Informationen über die DGK; Definition von Körperpsychotherapie; Satzung und Ethikrichtlinien; Literaturliste (z. T. mit Buchbesprechungen); DGK-Therapeutenliste (nach Bundesländern absuchbar); Informationen über Aus-, Fort- und Weiterbildungen; wissenschaftliche Beiträge zur Körperpsychotherapie (z. T. kostenfrei online verfügbar); Link zum Forum der DGK; Links | ||
KUNSTTHERAPIE; MUSIKTHERAPIE; TANZTHERAPIE |
||
Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie e. V. (Details) Informationen des Deutschen Fachverbands für Kunst- und Gestaltungstherapie e. V. (DFKGT): Ziele; Vorstand und Gremien; Ansprechpartner; Mitgliedschaft; geschützter Mitgliederbereich; Termine und Veranstaltungen; Therapeutenliste (absuchbar nach Stichwort, Name, PLZ und Ort); Liste von Instituten, die dem DFKGT angeschlossen sind; Zahlen und Fakten; Link zur Literaturdatenbank "kunthera" (www.kunthera.de); Leitlinien; kostenfreier Download verschiedener Formulare (u. a. Aufnahmeantrag, Satzung); Links zu KunstherapeutInnen und KooperationspartnerInnen | ||
Institut für Kunsttherapie und Forschung an der HKS Ottersberg (Details) "Das Institut für Kunsttherapie und Forschung der Fachhochschule Ottersberg ist ein Raum für die Begegnung und für den Austausch von kunsttherapeutischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung, in dem künstlerisches Gestalten und Handeln die Grundlage für Künstlerische Therapien ist." Veranstaltungen; Forschungsprojekte (z. B. Aufbau von Arthedata - wissenschaftliche Literatur-Datenbank für Kunsttherapie); weitere Informationen über das Institut; Mediabereich (Videos zu verschiedenen Projekten, Interviews); Newsletter; Weiterbildungsangebote; Downloads; MitarbeiterInnen (mit Links zu den Homepages; Publikationen; Links | ||
Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (Details) Homepage der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMTG): Informationen zur Musiktherapie (u. a. Definition, Arbeitsfelder, Hörbeispiele, Forschung); Aus- und Weiterbildungen; Informationen zum Verband (u. a. Mitgliedschaft, Landesarbeitsgemeinschaften); unter "Service": Adresslisten (Praxen, Praktika), Veranstaltungen, Links, Literatur- und Diplomarbeitslisten, Praxisanzeigen; ausgewählte Texte der "Musitherapeutischen Umschau Online" mit Audio- und Videobeispielen; Forum; Webshop | ||
Tanztherapie/Tanztherapeut - Fortbildung, Ausbildung, Weiterbildung, Seminare und Einführungen in Tanztherapie - Deutsche Gesellschaft für Tanztherapie e.V. (Details) Homepage der "Deutschen Gesellschaft für Tanztherapie e.V." (DGT): u. a. Informationen zur Tanztherapie; Vorstellung der Gesellschaft (Aufgaben, Aktivitäten, Ziele und Mitgliedschaft); TrainerInnen, TherapeutInnen, Kooperationspartner und Lehrbeauftragte in Deutschland, der Schweiz und den USA; Fortbildungsprogramm; Literatur (z. T. als PDF herunterladbar); Filme; Zeitschrift "Forum Tanztherapie" (ausgewählte Artikel älterer Ausgaben im Volltext kostenfrei); Kontakt | ||
LOGOTHERAPIE / EXISTENZANALYSE |
||
Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V. (Details) Homepage der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e. V. (DGLE): "Die zentralen Anliegen der DGLE sind u. a. einerseits Bewahrung und Verbreitung, andererseits kritische Fortentwicklung von Frankls Lehre, das heißt einer am 'logos' (an Sinn und an Wertbegründung) orientierten Psychologie, Psychotherapie und Bildung." Informationen zur Gesellschaft (Satzung, Vorstand, Sektionen); Informationen zur Weiterbildung; Institute; Praxisliste (nach Bundesländern sortiert); Zeitschrift "Existenz und Logos" (Bestellinformationen); Aktuelles; Publikationsliste; Links | ||
VIKTOR FRANKL INSTITUT (Details) "Das Viktor-Frankl-Institut ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Aufgabe des Viktor-Frankl-Instituts ist es, das Lebenswerk Viktor Frankls zu pflegen und den Zugang zu authentischer Information über Logotherapie und Existenzanalyse zu gewährleisten."; Informationen über Viktor Frankl: Biographie, Bibliographie, Audio- und Videoaufnahmen (kostenfrei herunterladbar), Online-Katalog seines Privatarchivs; Informationen zu Logotherapie und Existenzanalyse: Links zu weltweiten Instituten (u. a. zur Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse DGLE http://www.logotherapie-gesellschaft.de/ ); Literaturmedien: Online Bibliographie, Neuerscheinungen, Zeitschriften; Aktuelles (u. a. Veranstaltungen); Frankl-Preis; Seite auch auf Englisch verfügbar | ||
NEUROLINGUISTISCHES PROGRAMMIEREN |
||
DVNLP // Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren, NLP (Details) Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren (DVNLP): Informationen zum Verband (u. a. zur Aus- und Fortbildung); Veranstaltungen und Termine; Informationen zum NLP (inkl. Link- und Literaturliste); Mitgliederdatenbank (absuchbar nach Name, PLZ, Stichwort; Mitgliedschaftsstufe und DVNLPt-Level (Psycho-Sozialer Berater, NLP-TherapeutIn, NLP-LehrtherapeutIn oder NLP-SupervisorIn)); Servicebereich (u. a. Mitgliedschaft, Mitgliederprofile, Fach- und Regionalgruppen); News; Pressemitteilungen und -spiegel, Downloads (Biographien und DVNLP Profil) | ||
Verbände der NLP-Anwender (Details) Linksammlung zu nationalen und internationalen Verbänden für Neuro-Linguistisches Programmieren | ||
PSYCHOANALYSE; TIEFENPSYCHOLOGIE |
||
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e. V. (DGPT): Vorstellung der Gesellschaft (Geschichte, Aufgaben, Institute; Landesverbände, Vorsitzende); Informationen über Psychotherapie (u. a. Fallbeispiele, Therapeutendatenbank (absuchbar nach Namen oder PLZ), Aus- und Weiterbildung); Wissenschaft und Forschung (Prozess- und Verfahrensforschung, Übersicht über alle Kongresse ab 1965); geschützter Mitgliederbereich; Kongress; Recht | ||
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (Details) Homepage der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft e. V. (DPG): Informationen über Aufgaben, Geschichte, Organisation, Arbeitsgruppen und Ausbildung der Gesellschaft; Veranstaltungen; Informationen der Forschungskommission der DPG; Anwendungsfelder der Psychoanalyse; geschützter Mitgliederbereich; Psychoanalytiker-Suche nach Wohnort, Name oder Institution; Links (u. a. zur Literaturdatenbank der DPG mit ca. 35 000 Einträgen); Kontaktinformationen | ||
DPV - Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (Details) Homepage der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV): Organisation, Mitgliederverzeichnis; Institute; Ausbildung; Veranstaltungen; Veröffentlichungen (Links zu Fachzeitschriften und Datenbanken); Forschung (Link zur Forschungsdatenbank der International Psychoanalytical Association); Berufspolitik; Geschichte; Mitgliederbereich; Links (u. a. zu Mailinglisten) | ||
Informationen über die Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpschologisch fundierte Psychotherapie (DFT e.V.); Aktuelles; DFT-Institute; DFT-Supervisoren; Fortbildungen; Zeitschriften; Links; Schwarzes Brett | ||
Deutsche Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo (IS-TDP) (Details) Homepage der Deutschen Gesellschaft für Intensive Psychodynamische Kurztherapie nach Davanloo (IS-TDP: Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy): u. a. Vorstellung der Gesellschaft; Informationen zum therapeutischen Vorgehen und zu Weiterbildungsmöglichkeiten; Literaturhinweise (z. B. Ausgabe 2/2001 der Zeitschrift European Psychotherapy kostenlos herunterladbar); Links | ||
PSYCHODRAMA |
||
Deutscher Fachverband für Psychodrama e.V. (Details) Deutscher Fachverband für Psychodrama e. V. (DFP) - Sektion Psychodrama im deutschen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik e. V. (DAGG): Vorstelllung des Fachverbands; Mitgliedschaft; Satzung; Psychodrama; Termine; Links; Weiterbildung; Therapeutenverzeichnis; Institute | ||
RATIONAL-EMOTIVE VERHALTENSTHERAPIE |
||
Albert Ellis Institute - REBT- CBT - Therapy - Trainings (Details) Informationen über das Albert Ellis Institute (u. a. Ziele, Geschichte); Informationen zu Albert Ellis und der von ihm entwickelten Rational Emotiven Verhaltenstherapie (REBT); Therapeutenlisten und angeschlossene Trainingszentren; Neuigkeiten und Veranstaltungen; Vorträge und Fortbildungsangebote; unter "Professionals": u. a. Trainings; Forschung; Albert Ellis Bibliographie | ||
Deutsches Institut für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie (DIREKT e.V.) (Details) "Das DIREKT e.V. ist das einzige deutsche autorisierte Tochterinstitut des Albert Ellis Institute für klinische Aus- und Fortbildung in Rational-Emotiver & Kognitiver Verhaltenstherapie. Rational-Emotive Therapie/Verhaltenstherapie (RET bzw. REVT) ist ein humanistischer, handlungsorientierter Psychotherapieansatz für emotionales Wachstum, erstmalig formuliert von Albert Ellis im Jahre 1955. RET/REVT betont die Fähigkeit des Menschen, belastende und selbstschädigende Gefühle zu überwinden und neue Verhaltensweisen zu lernen." Fortbildungsangebote; Literaturliste (Bibliotherapie); Kurse; Informationen zur "Zeitschrift für Rational-Emotive & Kognitive Verhaltenstherapie"; Informationen zu RET/REVT und zum Rational Emotive Cognitive Coaching | ||
SYSTEMISCHE PSYCHOTHERAPIE |
||
DGSF- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (Details) Informationen über die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF): Fach- und Regionalgruppen; Mitgliedschaft; Berufspolitik; Grundsätzliche Informationen zum systemischen Arbeiten; Links zu Literaturlisten; Zeitschrift "Kontext" (z. T. Abstracts, Bezugsinformationen); Richtlinien und Zertifikate; Weiterbildungsdatenbank (absuchbar nach Suchwort, "Art der Maßnahme" und Bundesland); Weiterbildungsinstitute (in deutschsprachigen Ländern); Therapeuten-/Berater-/Supervisorensuche; Jobbörse; Links | ||
Achives of SYSTEM-L@LISTSERV.DFN.DE (Details) SYSTEM-L (ehemals SYSLOA-L)ist das größte deutschsprachige Forum für Systemiker/innen. Über 1400 Fachleute aus vierzehn Nationen produzieren rund zwei Beiträge pro Tag. Die kollegiale Beratung (Interversion), der Austausch von Nachrichten und das "Networking" untereinander sind Themen des Austauschs. Auftraggeber ist die Systemische Gesellschaft (SG) e.V., Berlin; Betreiber ist Dipl.-Psych. Philip C. Schulte. Ältere Diskussionsbeiträge (von 2000-2004) stehen unter der Adresse http://www.listserv.dfn.de/archives/sysloa-l.html frei einsehbar zur Verfügung | ||
Systemische Gesellschaft (Details) Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.: Informationen über den Verband (systemisches Denken, Aufgaben, Ansprechpartner, Vorstand, Mitglieder und Mitgliedsinstitute); Arbeitsfelder (Beratung, Therapie, Supervision, Coaching; Informationen zur Berufspolitik und Wissenschaft; Förderpreis); Service (kostenfreier Newsletter; Termine; Liste systemischer Fachleute [nach PLZ absuchbar]; Informationen zur Zeitschrift "systeme"; Regionalgruppen; Literatur und Links); Kontaktdaten | ||
VERHALTENSTHERAPIE |
||
Homepage der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. (DGVT): Aktuelles; Informationen zum Verein (ethische Rahmenrichtlinien, Mitgliedschaft, Mailing-Listen für Mitglieder); Informationsmaterial (kostenfrei anforderbar); Kongresse und Tagungen; Fort- und Weiterbildungen; SupervisorInnen-Adressenliste; Informationen zur Fachpolitik; Landes- und Fachgruppen; Juristisches (Gesetze, Urteile, Steuerrecht und weiterführende Links); Patienteninformationen; Stellenanzeigen; Links; Archiv; Verbandszeitschrift "Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis" (VPP; alle Beiträge kostenfrei online verfügbar ab 2005; erscheint viermal jährlich) und "Rosa Beilage" (verfügbar ab 2007); Links zumDGVT-Verlag, zu DGVT-Ausbildungsinstituten und zur Akademie für Fortbildung in Psychotherapie der dgvt | ||
Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie e.V. (Details) Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie e. V. (DVT): Verbandsinformationen; Links zu den Ausbildungsinstituten (derzeit deutschlandweit 34 Institute); Informationen zur Verhaltenstherapie (allgemein, VT bei Schlafstörungen und Borderline, Reformmodelle); Verbandsnachrichten des DVT ("DVT-News"); Links (u. a. Zeitschriften, Buch-Kataloge, PC-Software, Materialien zur Diagnostik, Videos); Informationen zur Ausbildung (Psychologische Psychotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Ausbildungsinstitute); Fortbildungsveranstaltungen; Fachgruppe Schematherapie (Mailverteiler, Veranstaltungen, Fortbildungsinstitute, Voraussetzungen für eine Basisqualifikation in Schematherapie, Publikationen zum Thema) | ||
Norddeutscher Verbund für Kinderverhaltens-therapie (NOKI) - Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) (Details) Informationen über das Ausbildungsinstitut NOKI (Norddeutscher Verbund für Kinderverhaltenstherapie), erstes norddeutsches universitäres Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, geleitet von der medizinischen Fakultät der Universität Kiel und vom Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Uni Bremen; Informationen über die Psychotherapieausbildung: DozentInnen, SupervisorInnen, kooperierende Institutionen, Ausbildungsleitung; Struktur und Inhalte der Ausbildung, praktische Tätigkeit, theoretische und praktische Ausbildung, Selbsterfahrung, Lehre und Supervision, Abschluss, staatliche Prüfung und Approbation, Kosten, Bewerbung und Zulassung, Ausbildungscurriculum, räumliche und technische Ausstattung, Ausbildungsambulanzen; Downloads; Informationen zu den Kindertherapietagen der Uni Bremen | ||
ÖGVT - Österreichische Gesellschaft für Verhaltenstherapie (Details) Homepage der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT): Informationstexte zur Verhaltenstherapie; Informationen über die Gesellschaft (Vorstand, Mitglieder, Sektionen); Ausbildungsordnung und -bausteine zur Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten; Veranstaltungen; kurze Behandlungsbeispiele für verschiedene Störungen; TherapeutInnen-Suche Österreich (absuchbar nach Name, Bundesland, PLZ und Arbeitsschwerpunkten) | ||
Internetseite der Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie (SGVT): Adressen von Fachleuten in den Bereichen Verhaltens- und kognitive Therapie in der Schweiz (absuchbar nach Kanton, Dienstleistungen (Supervision oder Therapie) und Stichwort); Informationstexte und Links für Patienten; Informationen für TherapeutInnen (Mitgliedschaft, Statuten, Berufspolitik, Fort- und Weiterbildungen, Veranstaltungen, Inserate und Links); Fortbildungsangebot der SGVT; geschützter Mitgliederbereich | ||
SONSTIGES |
||
DGPM - Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (Details) Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie: Informationen zur Mitgliedschaft; Aktuelles; Landesverbände; Ärztedatenbank; Wissenschaft und Forschung (Unikliniken, Lehrstühle, Leitlinien, Qualitätssicherung), Versorgungsmedizin; Weiterbildung; Kongress; Kooperationen | ||
Internationale Studiengemeinschaft für Pränatale und Perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM): Aufgaben: Grundlagenforschung, Optimierung der primären Prävention in der prä- und perinatalen Zeit sowie Weiterentwicklung therapeutischer Verfahren basierend auf tieferem Verständnis der vorgeburtlichen Entwicklung; Geschichte der Organisation; Tagungen und internationale Kongresse; Weiterbildung: Workshop und Seminare; Internationale Zeitschrift für Prä- und Perinatale Medizin und Psychologie (Inhaltsverzeichnisse und Abstracts von 1996 und 1997); Publikationen zur Pränatalen Psychologie; Vorstand und Mitglieder; Links zu befreundeten Gesellschaften und Kooperationen; Link zur zweisprachigen (dt/engl) Bücherecke (mit Bestelloption); ISPPM-Info-Flyer; Charta der Rechte des Kindes vor, während und nach der Geburt; Pressemitteilungen | ||
Präsentationsplattform für alle als Coach ausgebildeten und arbeitenden Psychologen; Informationen zum Coaching; Suche nach geeignetem Coach über "Coachsuche" (absuchbar nach Name, Ort, Geschlecht, Thema oder Erfahrungshintergrund) oder über "Themen" und "Coaches" (die hier aufgeführten Coaches sind qualifiziert von der Deutschen Psychologen Akademie und Mitglieder im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen); Termine für Seminare; Publikationen; Ausbildung; Aktuelles; Anmeldeinformationen für Coaches (Jahresbeitrag ab 100 Euro) | ||
NLP opleidingen, NLP Cursus, Coaching, IEP Nijmegen (Details) IEP - Instituut Voor Eclectische Psychologie (NL); Ausbildung u. a. in Neurologischer Programmierung (NLP), Hypnose, Coaching; Therapeuten- und Coach-Suche; einige Online-Versionen von Beiträgen aus "De Eeckhoorn" (vierteljährliches Informationsblatt für NLP); Links; auf Niederländisch | ||
SchreiBabyAmbulanz - Emotionale Unterstützung für Babys und deren Eltern (Details) Homepage der SchreiBabyAmbulanz Berlin: "Hilfe für Eltern": Informationen zu den angewendeten Methoden (v. a. Körperpsychotherapie); Standorte und Organisation der Berliner Schreibabyambulanzen; Veranstaltungen; Veröffentlichungen (z. T. Volltexte als PDF herunterladbar); Weiterbildungsangebote; Kontaktadressen in Deutschland und Österreich; Links |
Diese Kategorie wird redaktionell betreut von: Dipl.-Psych. Ute Wahner