![]() |
![]() |
Ein Gemeinschaftsprojekt von SULB und ZPID mit Unterstützung von Fachredakteuren.
FACHGESELLSCHAFTEN |
||
Fachgruppe Medienpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (Details) Homepage der Fachgruppe Medienpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie: u. a. Aktuelles; "Über uns": Mitglieder, Sprechergruppe, Satzung der Fachgruppe, Mitgliedschaft; "Forschung": Zeitschriften, Tagungen und Kongresse, Neuerscheinungen; Lehre (Institute und Lehrstühle; Curriculum Medienpsychologie); Kontaktadressen von Personen, die von der Fachgruppe als Ansprechpartner für Pressekontakte benannt wurden. | ||
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. - DGPs (Details) Die "Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V." (DGPs) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologen und Psychologinnen | ||
American Psychological Association (APA) (Details) Die APA (American Psychological Association) repräsentiert als Organisation die Psychologie in den USA. Mit rund 140 000 Mitgliedern ist sie die größte Vereinigung von Psychologen weltweit. | ||
Media Psychology -- Division 46 of the American Psychological Association (APA) (Details) Sektion Medienpsychologie der APA: Vorstand und Mitglieder; Online-Artikel; Online-Newsletter; Ankündigungen; Forum/Listserver; Links; Literaturliste; Graduiertenprogramme; Auszeichnungen und Linksammlung zu Mitgliedern, die über ihre Forschung einen Blog schreiben. | ||
Deutsche Gesellschaft für Online Forschung (Details) Deutsche Gesellschaft für Online Forschung: Mitglieder; General Online Research Conference; Termine und Events; Publikationen | ||
FACHZEITSCHRIFTEN zu explizit medienpsychologischen Themen |
||
Journal of Media Psychology (Details) "Journal of Media Psychology (JMP) is committed to publishing original, high-quality papers which cover the broad range of media psychological research. This peer-reviewed journal focuses on how human beings select, use, and experience various media as well as how media (use) can affect their cognitions, emotions, and behaviors. Submissions must substantially advance the current state-of the art on a theoretical and/or an empirical level." Erscheint vierteljährlich; bis 2007 erschienen unter dem Titel "Zeitschrift für Medienpsychologie"; peer-reviewed; Impact-Faktor 2015: 0.694, 2016: 1.057. Verlag: Hogrefe | ||
Media Psychology - Taylor & Francis Group | ||
Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking (Details) Cyberpsychology, Behavior and Social Networking - Mary Ann Liebert, Inc. | ||
The Psychology of Cyberspace (Details) The purpose of this online hypertext book is to explore the psychological dimensions of environments created by computers and online networks. | ||
Kostenfrei zugängliche Zeitschriften aus dem Bereich der Medienpsychologie (Volltexte) (Details) Hinweis: Detailinformationen zu den Zeitschriften finden Sie in der alphabetischen Gesamtliste unter http://www.zpid.de/redact/category.php?cat=292 . American Journal of Media Psychology_http: http://www.marquettebooks.com/communicationjournals/ajmp.html ; CTHEORY: An international journal of theory, technology and culture:_http://ctheory.net/ctheory_wp/home/ ; Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace:_http://www.cyberpsychology.eu/index.php ; Cybersociology Magazine:_http://www.cybersociology.com/ ; International Journal of Internet Science:_http://www.ijis.net/index.html ; Journal of Business and Media Psychology JBMP: http://journal-bmp.de/ ; Journal of Writing Research:_http://www.jowr.org/ ; M/C Journal:_http://journal.media-culture.org.au/ . | ||
FACHZEITSCHRIFTEN zu fachverwandten Themen |
||
Communication Research (Details) Communication Research - Sage Publications | ||
Computers in Human Behavior (Details) Computers in Human Behavior - Elsevier.com | ||
European Journal of Communication (Details) European Journal of Communication - Sage Publications | ||
Human Communication Research (Details) Human Communication Research | ||
Human-Computer Interaction (Details) Human-Computer Interaction - Taylor & Francis Group | ||
International Journal of Human-Computer Interaction (Details) International Journal of Human-Computer Interaction - Taylor & Francis Group | ||
Journal of Broadcasting & Electronic Media (Details) Journal of Broadcasting & Electronic Media - Taylor & Francis Group | ||
Journal of Communication (Details) Journal of Communication | ||
Journal of Computer-Mediated Communication (Details) Computer Mediated Communication | ||
Journal of Online Behavior (Details) "Is concerned with the empirical study of human behavior in the online environment, and with the impact of evolving communication and information technology upon individuals, groups, organizations, and society." Kostenfrei online verfügbar von 2000, 1 (1) bis 2005, 1 (4); insgesamt 5 Beiträge; peer-reviewed (doppelblind); Herausgeber: Behavior OnLine, Inc. | ||
Mass Communication & Society (Details) Mass Communication & Society - Taylor & Francis Group | ||
Media, Culture & Society (Details) Media, Culture & Society - Sage Publications | ||
Die Zeitschrift "Media Perspektiven" behandelt medienwissenschaftliche und medienpolitische Themen, sie beobachtet und analysiert die Lage und Entwicklung der Massenmedien in Deutschland und in anderen Ländern. | ||
Medien & Kommunikationswissenschaft (Details) Medien & Kommunikationswissenschaft bietet ein Forum zur Diskussion medien- und kommunikationsbezogener Fragen sowie für Analysen der Medienentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven und für alle Medien. Medien & Kommunikationswissenschaft spiegelt damit die Trends der Forschung und die öffentliche Diskussion um die Medien wider. Medien & Kommunikationswissenschaft hat einen Jahresumfang von ca. 600 Seiten und enthält Aufsätze, Berichte, Dokumente, Diskussionsbeiträge, Rezensionen sowie eine Literaturübersicht. Herausgeber: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg | ||
merz - medien + erziehung - zeitschrift für medienpädagogik (Details) merz - medien + erziehung - zeitschrift für medienpädagogik | ||
New Media & Society - Sage Publications | ||
Presence: Teleoperators and Virtual Environments - The MIT Press | ||
Television & New Media (Details) Television & New Media - Sage Publications | ||
Transfer - Kommunikationswissenschaftliche Nachwuchsforschung im Internet (Details) In der Zeitschrift TRANSFER werden sehr gute und gute kommunikationswissenschaftliche Abschlussarbeiten bzw. Dissertationen aus dem deutschsprachigen Raum in Kurzform vorgestellt. | ||
Zeitschrift für Pädagogische Psychologie (Details) Zeitschrift für Pädagogische Psychologie - Verlag Hans Huber | ||
INFORMATIONSPORTALE |
||
Bibliography on Chat Communication (Details) Gegenstand dieser Bibliographie sind Arbeiten zur computervermittelten Kommunikation, die schwerpunktmäßig die Kommunikation in Webchats und IRC (teilweise auch MUDs und MOOs) thematisieren. | ||
German Internet Research List - GIR-L (Details) online-forschung, Marktforschung, GIR-L, German Internet Research List - GIR-L | ||
"Mediendaten Südwest" liefert Basisdaten zu Medien in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie Vergleichsdaten für das Bundesgebiet. Die Daten umfassen u.a. Medienangebot und -nutzung der Bereiche Hörfunk, Fernsehen und Presse, Multimedia, Internet/Online, Digitaler Rundfunk. Zudem gibt es Informationen zu Medienökonomie, Medienpädagogik und Medienausstattung. | ||
Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum (MLFZ): "Das MLFZ ist eine sozialwissenschaftliche Einrichtung der Universität zu Köln zur Verbesserung der Mediendateninfrastruktur in Deutschland. Das MLFZ bereitet die Daten der Leser-/Media-Analysen sowie der MA Intermediadateien für SPSS-Sekundäranalysen auf, um die Entwicklung der Mediennutzung und den sozialen Wandel zu untersuchen. Die Datensätze können von universitären Wissenschaftlern und Studierenden kostenlos für nichtkommerzielle Zwecke - beispielsweise für Abschlussarbeiten oder Publikationen - genutzt werden." MLFZ-Reihe: Dokumentationen zur Aufbereitung der Media-Analyse: In der MLFZ-Reihe erscheinen Beiträge, die den Umgang mit den MA-Daten erleichtern sollen. Datenbestand und Beispielanalysen; Forschungsprojekte (Stand 2009); Kooperationen; Literaturliste (einige Links zu Volltexten); Studiengang Medienwissenschaften; Downloads; Links zu medien- und sozialwissenschaftlichen Organisationen, MLFZ-Reihe mit aktuellen und historischen Medientrends | ||
LEHRSTÜHLE |
||
Arbeitsbereich Medienforschung (Medienpsychologie und Medienpädagogik) - FU Berlin (Details) Arbeitsbereich Medienforschung (Medienpsychologie und Medienpädagogik) vormals: Center for Media Research (CMR) - Univ.-Prof. Dr. Ludwig J. Issing, Dipl.-Psych. | ||
Lernen und Neue Medien / Kindheitsforschung und Schule Universität Erfurt (Details) Lernen und neue Medien, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt, Prof. Dr. Burkhard Fuhs | ||
Lehrstuhl Sozial- und Kommunikationspsychologie Universität Göttingen (Details) Sozial- und Kommunikationspsychologie Universität Göttingen Prof. Dr. Margarete Boos | ||
Lehrstuhl Medienkonzeption / Medienpsychologie Technische Universität Ilmenau (Details) Medienkonzeption / Medienpsychologie Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. Nicola Döring | ||
Lehrstuhl Kommunikationspsychologie Friedrich-Schiller-Universität Jena (Details) Kommunikationspsychologie Friedrich-Schiller-Universität Jena Prof. Wolfgang Frindte | ||
Professur Medienpsychologie - Universität Koblenz-Landau (Details) Professur Medienpsychologie am Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik (Prof. Dr. Markus Appel), Universität Koblenz-Landau, Abt.Landau | ||
Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum (Details) Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum (MLFZ) der Universität Köln | ||
Lehrstuhl Kommunikations- und Medienpsychologie - Universität zu Köln (Details) Homepage der Abteilung Differentielle Psychologie und Kommunikationsforschung der Universität zu Köln unter der Leitung von Prof. Dr. G. Bente | ||
Professur für Medienpsychologie und Pädagogische Psychologie - Universität Siegen (Details) Professur für Medienpsychologie und Pädagogische Psychologie - Universität Siegen | ||
Lehrstuhl Informations- und Kommunikationspsychologie Fachhochschule Stuttgart (Details) Informations-, Kommunikations- und Medienpsychologie im Studiengang Informationsdesign der Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien Prof. Dr. Roland Mangold | ||
Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie - Universität Linz (Details) Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie, Johannes Kepler Universität Linz (Prof. Dr. Bernad Batinic) | ||
Forschungszentrum Nutzerzentrierte Technologien Fachhochschule Vorarlberg (Details) Fachhochschule Vorarlberg: FZ Nutzerzentrierte Technologien (UCT); Erfassung und Interpretation von menschlichem Erleben und Verhalten in Räumen und Gebäuden (Ambient Technology Research); im Umgang mit Hard- und Software (User Interface Research) und mit virtueller Realität (Virtual Reality Research); Leiter: Prof. Dr. habil. Guido Kempter | ||
KONGRESSE |
||
Tagungsübersicht der Fachgruppe Medienpsychologie in der DGPs (Details) Tagungen und Kongresse - Seite der Fachgruppe Medienpsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie | ||
Event-Übersicht der Division Media Psychology in der APA (Details) Events - Media Psychology - Division 46 of the APA | ||
THEMEN DER MEDIENPSYCHOLOGIE |
||
Leseforschung |
||
ALEKI - Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien (Details) ALEKI - Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien an der Universität zu Köln - Aktuelle Informationen | ||
Printmedien, Film, Radio, Fernsehen - Online-Dissertationen |
||
AGF - Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (Details) Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) ist der Zusammenschluss von Sendern zur gemeinsamen Durchführung und Weiterentwicklung der kontinuierlichen quantitativen Fernsehzuschauerforschung in Deutschland. | ||
Eintauchen in narrative Welten - theoretische und empirische Zugänge zum Rezeptionserleben (Details) Bacherle, P. (2015). Eintauchen in narrative Welten - theoretische und empirische Zugänge zum Rezeptionserleben. Digitale Dissertation, Universität Koblenz Landau | ||
Strategien von Laien im Umgang mit dem Nichtverstehen wissenschaftlicher Informationen im Internet: Funktionen und Konsequenzen sozialer Kategorisierung (Details) Borzikowsky, C. (2012). Strategien von Laien im Umgang mit dem Nichtverstehen wissenschaftlicher Informationen im Internet: Funktionen und Konsequenzen sozialer Kategorisierung. Digitale Dissertation, Universität Kiel | ||
Crossmediale Wirkung: eine empirische medienpsychologische Untersuchung (Details) Gestmann, M. (2009). Crossmediale Wirkung: eine empirische medienpsychologische Untersuchung. Digitale Dissertation, Universität Köln | ||
Hybrid Documentary Formats: How Narrative Elements in Archaeological Television Documentaries Influence Processing, Experience, and Knowledge Acquisition (Details) Glaser, M. (2010). Hybrid Documentary Formats: How Narrative Elements in Archaeological Television Documentaries Influence Processing, Experience, and Knowledge Acquisition. Digitale Dissertation, Universität Tübingen | ||
Empathy in video games and other media (Details) Happ, C. (2013). Empathy in video games and other media. Digitale Dissertation, Philipps Universität Marburg | ||
Unterschiedliche Welten? Massenmediale Inszenierung von politischen Machtträgern im Vergleich zwischen der deutschen, amerikanischen und arabischen Kultur (Details) Senokozlieva, M. N. (2009). Unterschiedliche Welten? Massenmediale Inszenierung von politischen Machtträgern im Vergleich zwischen der deutschen, amerikanischen und arabischen Kultur. Digitale Dissertation, Universität Köln | ||
Supporting Interest and Knowledge Exchange Through Mobile Devices and Bookmarking in Science and Technology Museums (Details) Wessel, D. (2010). Supporting Interest and Knowledge Exchange Through Mobile Devices and Bookmarking in Science and Technology Museums. Digitale Dissertation, Universität Tübingen | ||
Lernen mit Medien / Medienpädagogik / Medienkompetenz |
||
Medien und Bildung: Kurzinformation und Linksammlung u.a. zu den Bereichen Bürgermedien, schulische Medienbildung, Institutionen, Medienpolitik, Medienwissenschaften, Medienkompetenz, e-Learning, Medienrecht. | ||
Educational Media - Bildung und Medien (Details) Weiterbildendes Online-Studienprogramm "Educational Media" der Universität Duisburg-Essen | ||
Medienpädagogik Online (Details) Medienpädagogik in der politischen Bildungsarbeit - Bundeszentrale für politische Bildung | ||
Medien und Problemfelder - Online-Dissertationen |
||
Homepage des gemeinnützigen Vereins Hilfe zur Selbsthilfe für Onlinesüchtige und deren Angehörige HSO 2007 e.V. | ||
Portal MedienGewalt.de (Details) Informations-Portal zum Thema Mediengewalt mit kommentierter Linksammlung und Suchmaschine. | ||
Affektive und kognitive Desensibilisierung als Konsequenz von Mediengewaltkonsum: eine experimentelle Untersuchung auf Basis lerntheoretischer Überlegungen (Details) Busching, R. (2014). Affektive und kognitive Desensibilisierung als Konsequenz von Mediengewaltkonsum: eine experimentelle Untersuchung auf Basis lerntheoretischer Überlegungen. Digitale Dissertation, Universität Potsdam | ||
Something is rotten in the state of aggression research: Novel methodological and theoretical approaches to research on digital games and human aggression (Details) Elson, M. (2014). Something is rotten in the state of aggression research: Novel methodological and theoretical approaches to research on digital games and human aggression. Digitale Dissertation, Universität zu Köln | ||
Experimentelle Untersuchungen zu Spielerleben und Risikobereitschaft bei Videorennspielen (Details) Wankerl, B. (2014). Experimentelle Untersuchungen zu Spielerleben und Risikobereitschaft bei Videorennspielen. Digitale Dissertation, Universität Regensburg |
Diese Kategorie wird redaktionell betreut von: Prof. Dr. Nicola Döring